Zitronenpressen aus Bunzlauer Keramik – Ceramika Artystyczna

Frisch, funktional und wunderschön: Unsere Zitronenpressen aus original Bunzlauer Keramik, hergestellt von Ceramika Artystyczna, vereinen traditionelle Handwerkskunst mit modernem Küchendesign. Jedes Stück wird in Handarbeit gefertigt und liebevoll bemalt – so wird jede Zitronenpresse zu einem kleinen Kunstwerk, das gleichzeitig robust und alltagstauglich ist.

Ob für frisch gepressten Zitronensaft im Tee, beim Backen oder für sommerliche Drinks: Mit einer handgearbeiteten Bunzlauer Zitronenpresse wird das Auspressen von Zitrusfrüchten nicht nur kinderleicht, sondern auch zum stilvollen Erlebnis.

Die tiefen Rillen der Presskuppel sorgen für effizientes Entsaften, während der breite Keramikrand mit Ausguss und Griff eine sichere Handhabung garantiert. Die glasierte Oberfläche ist lebensmittelecht, säurebeständig und leicht zu reinigen – natürlich auch spülmaschinengeeignet.

Ein Highlight in jeder Küche – für Liebhaber traditioneller Keramik, für Menschen, die das Besondere suchen, oder als charmantes Geschenk mit Charakter.
Erleben Sie mit Bunzlauer Keramik, wie Funktion auf Schönheit trifft – Tag für Tag.

Die Zitrone – Herkunft, Sorten, Geschichte und kulinarische Bedeutung

1. Ursprung und Herkunft

Die Zitrone (Citrus limon) gehört zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) und ist eine Kreuzung aus der Bitterorange (Citrus aurantium) und der Zitronatzitrone (Citrus medica). Ihr Ursprung liegt im Nordosten Indiens, im heutigen Assam, sowie in Nordburma und Südchina. Über Persien und das Arabische Reich gelangte die Zitrone ab dem 10. Jahrhundert in den Mittelmeerraum, wo sie heute besonders in Italien, Spanien und Griechenland großflächig angebaut wird.

2. Sortenvielfalt

Zu den bekanntesten Zitronensorten zählen:

  • Eureka – weltweit verbreitet, dünnschalig, ganzjährig verfügbar

  • Lisbon – ähnelt Eureka, aber robuster gegenüber Witterung

  • Primofiori (Spanien) – saftig, intensives Aroma, im Herbst und Winter erhältlich

  • Verna (Spanien) – groß, weniger Samen, im Frühling und Sommer

  • Femminello (Italien) – aromatische Frucht, ideal für die Schale

  • Meyer-Zitrone – Kreuzung mit Orange, mild-süßlich, dünne Schale

3. Geschichte der Zitrone

Bereits im antiken Rom war die Zitrone als exotisches Gewürz bekannt, wurde aber nur in kleinen Mengen importiert. Erst mit den arabischen Expansionen ab dem 7. Jahrhundert gelangte die Zitrone in den Mittelmeerraum. Im Mittelalter wurde sie als Heilpflanze gegen Skorbut geschätzt. Spätestens seit dem 15. Jahrhundert wurde sie in Südeuropa kultiviert. Mit den Entdeckungen der Seefahrer wurde sie ein zentraler Bestandteil in der Versorgung gegen Vitaminmangel auf See.

4. Biozitrone vs. konventionelle Zitrone

Biozitronen:

  • Keine synthetischen Pestizide oder Kunstdünger

  • Schale bedenkenlos verwendbar (z. B. für Abrieb)

  • Geringere Umweltbelastung, besser für Biodiversität

  • Strenge Kontrollen nach EU-Bio-Verordnung

Konventionelle Zitronen:

  • Oft mit Fungiziden oder Wachsen behandelt (besonders die Schale)

  • Höherer Ertrag, aber potenzielle Rückstände

  • Nicht für den Verzehr der Schale empfohlen (Kennzeichnung: „Schale nicht zum Verzehr geeignet“)

5. Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe

Zitronen sind kalorienarm (ca. 29 kcal/100 g) und reich an wertvollen Inhaltsstoffen:

  • Vitamine:

    • Vitamin C: ca. 50 mg/100 g – stärkt das Immunsystem, schützt Zellen vor oxidativem Stress

    • B-Vitamine: v. a. B1, B2, B6

  • Mineralstoffe:

    • Kalium (ca. 140 mg/100 g)

    • Magnesium

    • Calcium

    • Phosphor

6. Bedeutung der Vitaminaufnahme für den menschlichen Körper

Vitamine sind essenzielle Mikronährstoffe, die für zahlreiche Stoffwechselprozesse, Zellfunktionen und das Immunsystem unerlässlich sind. Der Körper kann Vitamin C nicht selbst bilden – es muss über die Nahrung aufgenommen werden. Mangel kann zu:

  • Müdigkeit,

  • Infektanfälligkeit,

  • Wundheilungsstörungen,

  • im Extremfall zu Skorbut führen.

Eine regelmäßige Aufnahme frischer Vitamin-C-reicher Lebensmittel wie Zitronen ist daher lebenswichtig.

7. Verwendung in der Gastronomie

In der Küche ist die Zitrone vielseitig einsetzbar:

  • Saft: zum Abschmecken von Fisch, Salaten, Dressings

  • Abrieb der Schale: für Desserts, Kuchen, Pasta

  • Einlegen / Konservieren: z. B. Salzzitronen in der nordafrikanischen Küche

  • Marinaden: zur Zartmachung von Fleisch

  • Aromatisierung: z. B. Zitronenbutter, Sorbets, Zitronenöl

8. Verwendung in der Bar & Mixologie

In Bars ist die Zitrone elementarer Bestandteil:

  • Frischer Zitronensaft für Cocktails

  • Zitronenzeste oder -spirale als Garnitur

  • Saure Komponente für Ausgewogenheit (Balance zwischen süß-sauer)

  • Bestandteil von Sirupen, Infusionen oder Shrubs


9. Zehn besondere Cocktails mit Zitrone (inkl. Zubereitung)

1. Whiskey Sour

Zutaten:

  • 6 cl Bourbon

  • 3 cl frischer Zitronensaft

  • 2 cl Zuckersirup

  • Optional: 1 Eiweiß

Zubereitung:
Alles kräftig shaken (bei Eiweiß mit „Dry Shake“), in Tumbler mit Eis gießen, mit Zitronenzeste garnieren.


2. Tom Collins

Zutaten:

  • 5 cl Gin

  • 3 cl Zitronensaft

  • 2 cl Zuckersirup

  • Sodawasser

Zubereitung:
Alles auf Eis in ein Longdrinkglas geben, mit Soda auffüllen, Zitronenscheibe als Garnitur.


3. Lemon Drop Martini

Zutaten:

  • 4 cl Wodka

  • 2 cl Zitronensaft

  • 2 cl Triple Sec

  • 1 cl Zuckersirup

Zubereitung:
Shaken und in ein gekühltes Martiniglas abseihen. Glasrand vorher mit Zitronensaft anfeuchten und in Zucker tauchen.


4. Bees Knees

Zutaten:

  • 5 cl Gin

  • 2 cl Zitronensaft

  • 2 cl Honigsirup (1:1 Honig mit Wasser)

Zubereitung:
Shaken und in Coupette abseihen. Garnitur: Zitronenzeste.


5. French 75

Zutaten:

  • 3 cl Gin

  • 1,5 cl Zitronensaft

  • 1 cl Zuckersirup

  • Champagner zum Auffüllen

Zubereitung:
Gin, Zitronensaft und Sirup shaken, in Sektflöte geben, mit Champagner auffüllen.


6. Vodka Collins

Zutaten:

  • 5 cl Wodka

  • 3 cl Zitronensaft

  • 2 cl Zuckersirup

  • Sodawasser

Zubereitung:
Wie Tom Collins, aber mit Wodka. Erfrischend und zitronig.


7. Lemon Basil Smash

Zutaten:

  • 5 cl Gin

  • 2 cl Zitronensaft

  • 2 cl Zuckersirup

  • Frischer Basilikum

Zubereitung:
Basilikum muddeln, restliche Zutaten shaken, in Tumbler mit Eis gießen.


8. Sidecar

Zutaten:

  • 5 cl Cognac

  • 2 cl Cointreau

  • 2 cl Zitronensaft

Zubereitung:
Shaken, ins Cocktailglas abseihen. Glasrand nach Wunsch zuckern.


9. Lemon Gin Fizz

Zutaten:

  • 5 cl Gin

  • 3 cl Zitronensaft

  • 2 cl Zuckersirup

  • Sodawasser

Zubereitung:
Zutaten shaken, mit Soda auffüllen. Garnitur: Zitronenzeste oder -scheibe.


10. Sicilian Sour

Zutaten:

  • 4 cl Amaretto

  • 2 cl Zitronensaft

  • 2 cl Orangensaft

  • 1 cl Zuckersirup

Zubereitung:
Shaken, über Eis in einen Tumbler geben. Orangenzeste als Garnitur.