eckige Schalen Bunzlauer Keramik

Willkommen in der Welt der eckigen Schalen von Ceramika Artystyczna, der bekanntesten Manufaktur für Bunzlauer Keramik. Jedes Stück wird in Bolesławiec (Polen) aus hochwertigem, bleifreiem Steinzeug geformt, von Hand mit traditionellen Schwämmel‑ und Pinseltechniken dekoriert und bei rund 1 250 °C dicht gebrannt. Das Ergebnis:

  • ofen‑, mikrowellen‑ und tiefkühlgeeignet (bis ca. 250 °C)

  • spülmaschinenfest, kratz‑ und schnittresistent

  • ausgezeichnete Wärmespeicherung für heiße und kalte Speisen

  • unverwechselbare kobaltblaue, grüne oder rote Muster als Blickfang

Typische Größen und Verwendungen

  • XXS (7–10 cm): Mini‑Schale für Schlüssel, Schmuck, Salz, Gewürz‑Mise‑en‑Place

  • XS–S (12–18 cm): Anzuchtschale für Kräuter, Tapas‑/Snack‑Schale

  • M (20–26 cm): Brotschale, Obstschale, Beilagenauflauf

  • L (28–32 cm): Lasagne‑ oder Bratenform für Familienportionen

  • XL (34 cm und größer): Party‑Aufläufe, Tiramisù für die Großfamilie, Mousse au Chocolat

Die rechteckigen Formen nutzen den Ofenraum optimal und lassen sich stapeln. So sparen Sie Platz und haben stets die passende Größe zur Hand.

 

 

 

Rezept 1: Portugiesischer Gemüseauflauf „Legumes ao Forno“

Menge: 4 Portionen
Arbeitszeit: ca. 20 min • Backzeit: ca. 40 min

Zutaten

  • 400 g kleine Kartoffeln (vorgekocht, halbiert)

  • 2 Karotten, in Scheiben

  • 1 rote Paprika, gewürfelt

  • 1 Zucchini, in Halbmonden

  • 2 reife Tomaten, gewürfelt

  • 1 Dose Kichererbsen (ca. 400 g), abgespült

  • 1 Zwiebel, gehackt

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 150 ml Passata

  • 150 ml Gemüsebrühe

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver

  • getrockneter Oregano, Salz, Pfeffer nach Geschmack

  • 1 Handvoll frische Petersilie, grob gehackt

Zubereitung

  1. Backofen auf 190 °C Ober/Unterhitze vorheizen.

  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten.

  3. Karotten, Paprika und Zucchini hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten.

  4. Kartoffeln, Tomaten und Kichererbsen zugeben. Mit Paprikapulver, Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Passata und Brühe angießen und kurz aufkochen lassen.

  5. Alles in eine mittelgroße eckige Bunzlauer Schale füllen, mit Deckel oder Folie abdecken und 30 Minuten backen.

  6. Folie abnehmen, weitere 10 Minuten gratinieren. Mit Petersilie bestreut direkt in der Keramikform servieren.

 

 

Rezept 2: Klassisches Tiramisù mit selbstgebackenen Löffelbiskuits

A) Löffelbiskuits (ergibt etwa 40 Stück)

Zutaten

  • 4 Eier (Größe M), getrennt

  • 100 g feiner Zucker

  • 1 TL Vanillezucker

  • 90 g Weizenmehl Type 405

  • 30 g Speisestärke

  • ¼ TL Backpulver

  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Backofen auf 190 °C Umluft vorheizen, Backblech mit Papier auslegen.

  2. Eigelbe mit 60 g Zucker und Vanillezucker hellcremig aufschlagen.

  3. Eiweiße steif schlagen, dabei die restlichen 40 g Zucker einrieseln lassen.

  4. Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.

  5. Mehl, Stärke und Backpulver sieben und behutsam unterziehen.

  6. Masse in einen Spritzbeutel mit 12 mm Lochtülle füllen und 8 cm lange Streifen aufs Blech spritzen.

  7. Großzügig mit Puderzucker bestäuben und 10–12 Minuten goldgelb backen. Abkühlen lassen.

B) Tiramisù (für eine 30 × 20 cm Schale)

Zutaten

  • 4 sehr frische Eier

  • 120 g Zucker

  • 500 g Mascarpone

  • 250 ml starker Espresso, abgekühlt

  • 3 EL Marsala oder Amaretto

  • Kakaopulver zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Eigelbe mit 80 g Zucker dickcremig aufschlagen. Mascarpone löffelweise unterrühren.

  2. Eiweiße mit den übrigen 40 g Zucker steif schlagen und vorsichtig unter die Creme heben.

  3. Espresso mit Marsala mischen. Löffelbiskuits kurz eintauchen (sie sollen nur leicht getränkt sein) und den Boden der eckigen Bunzlauer Schale damit dicht auslegen.

  4. Die Hälfte der Mascarponecreme darauf verteilen. Zweite Schicht getränkter Biskuits einlegen, restliche Creme darauf verstreichen.

  5. Mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen. Vor dem Servieren dick mit Kakaopulver bestäuben und direkt in der Keramikform servieren.

 

Hinweis: Dank der hervorragenden Wärmespeicherung der Bunzlauer Schalen bleibt der Gemüseauflauf länger heiß und das Tiramisù länger kühl – ganz ohne Umfüllen. So werden Funktionalität und Ästhetik in Ihrer Küche perfekt vereint.