Saucere mit Unterteller - Bunzlauer Keramik

Saucere mit Unterteller – Bunzlauer Keramik
Klassik trifft auf Funktion – Servieren mit Ceramika Artystyczna

In der gehobenen Küche gehört das Anrichten und Servieren von Saucen zum letzten Schliff eines Gerichts. Unsere handgefertigten Saucieren mit Unterteller aus originaler Bunzlauer Keramik (Ceramika Artystyczna) sind dafür wie geschaffen: Sie verbinden klassische Handwerkskunst, robuste Alltagstauglichkeit und ästhetische Präsentation.

Mit einem Volumen von ca. 700 ml bieten diese Saucieren genug Platz für kräftige Reduktionen, klare Fonds oder cremige Emulsionen – und durch den passenden Unterteller bleiben Tischtuch und Pass stets sauber. Die Glasur ist lebensmittelecht, spülmaschinenfest und backofenbeständig.

Diese Stücke eignen sich sowohl für den professionellen Einsatz in der Gastronomie als auch für den stilvollen Haushalt – etwa beim Servieren einer klassischen Lammjus.


Fachthema: Zubereitung einer klassischen Lammjus (48 Stunden)

Eine Lammjus bringt das Aroma des Lamms auf den Punkt: tief, klar, feinwürzig. Die Knochen stammen in dieser Variante aus ausgelöster Lammkeule und Lammrücken – das Fleisch wird separat weiterverarbeitet.


Vorbereitung:

  • Lammrücken: Knochen auslösen, Fleisch beiseitelegen (wird später kurzgebraten)

  • Lammkeule: Knochen entfernen, Fleisch marinieren (s. u.)


Zutaten für die Lammjus (ergibt ca. 1–1,5 L):

  • Knochen von 1 Lammkeule + 1 Lammrücken, grob zerteilt

  • 1,2 kg Röstgemüse (Möhre, Zwiebel, Sellerie, Lauch)

  • 300 g Tomatenmark

  • 5 L Wasser

  • 1 Flasche kräftiger Rotwein

  • 1 Bund Thymian, 2 Zweige Rosmarin, 5 Wacholderbeeren, Pfefferkörner

  • 2 Knoblauchzehen (mit Schale)


Zubereitung Lammjus (48 Stunden):

  1. Knochen im Ofen bei 220 °C kräftig rösten (ca. 30–45 min).

  2. Gemüse in großer Kasserolle anrösten, Tomatenmark mitrösten.

  3. Knochen zugeben, mit Rotwein ablöschen, stark reduzieren.

  4. Mit kaltem Wasser auffüllen, Gewürze zugeben.

  5. Sanft köcheln lassen – 48 Stunden bei ca. 85 °C.

  6. Regelmäßig abschäumen und entfetten.

  7. Durch feines Sieb passieren, evtl. nochmals reduzieren.

Ergebnis: Eine klare, geschmackstiefe Jus – servierfertig in der Bunzlauer Saucere.


 Marinade für die Lammkeule (72 Stunden)

Die ausgelöste Keule wird 72 Stunden mariniert für besonders zarten, aromatischen Braten.


Zutaten für die Marinade:

  • 4–5 Knoblauchzehen, zerdrückt

  • 3 EL frischer Rosmarin, grob gehackt

  • 100 ml Olivenöl extra vergine

  • 50 ml Zitronensaft

  • 2 EL grobes Meersalz

  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • Optional: 1 TL Honig oder Senf


Zubereitung Marinade:

  1. Alle Zutaten in einen Mörser oder Mixer geben.

  2. Lammkeule rundum damit einreiben.

  3. In Keramikschale geben, abdecken, 72 Stunden kühl lagern (1x täglich wenden).


Zubereitung im Ofen: Lammkeule nach 72 h Marinieren


Anleitung:

  1. Fleisch auf Zimmertemperatur bringen.

  2. Ofen auf 160 °C Umluft (bzw. 175 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  3. Keule auf Gitter über Bräter legen (Fettseite nach oben), 1–2 Zwiebeln und etwas Brühe in den Bräter geben.

  4. Garzeit je nach Gewicht ca. 2–2,5 Stunden, Kerntemperatur ca. 60–65 °C.

  5. Gelegentlich übergießen, am Ende kurz bei 220 °C bräunen.

Ergebnis: Zartes, saftiges Lamm mit aromatischer Kruste, perfekt ergänzt mit einem Löffel Lammjus – direkt aus der Saucere aus Bunzlauer Keramik serviert.