Servieren heiss und fettig - Bratenkoch - Bunzlauer Keramik Geschirr

Servieren heiß und fettig – Bratenkoch – Bunzlauer Keramik Geschirr

Ob als feine Begleitung zu Fleisch oder als Snack: frittierte Beilagen gehören in der gehobenen wie auch in der bodenständigen Küche zum festen Repertoire eines Rôtisseurs.

In dieser Kategorie finden Sie Bunzlauer Keramikschalen, die perfekt geeignet sind, um:

  • Pommes frites,

  • Kroketten,

  • Pomme Dauphine,

  • Mini-Berliner,

  • oder Frittiergebäck

heiß, fettig und knusprig zu servieren – ohne auf Ästhetik zu verzichten.

Die Keramik speichert die Wärme, bleibt standfest und kann bei Bedarf auch zum Vorwärmen im Ofen eingesetzt werden.


 Frittierte Beilagen – ein Überblick:

Frittierte Beilagen sind knusprig, aromatisch und setzen einen angenehmen Kontrast zu Schmorgerichten, Braten oder vegetarischen Hauptgerichten. Sie entstehen auf Basis von Kartoffelmasse, Teigen oder Brandmasse:


 Typische frittierte Beilagen:

  • Kartoffelkroketten

  • Pommes frites

  • Pommes Duchesse (Herzoginkartoffeln, oft gebacken)

  • Pomme Dauphine (Kartoffel-Brandteig)

  • Pomme Lorette (Brandteig mit Käse)

  • Kartoffel-Ringe oder Kugeln


Rezept: Brandteig (Grundrezept)

Zutaten:

  • 250 ml Wasser

  • 60 g Butter

  • 150 g Mehl (gesiebt)

  • 3–4 Eier (Größe M)

  • 1 Prise Salz

  • Optional: geriebener Käse oder Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Wasser, Salz und Butter in einem Topf aufkochen.

  2. Mehl auf einmal einrühren und bei mittlerer Hitze mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich ein Kloß bildet und sich ein weißer Belag am Topfboden zeigt.

  3. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel geben, 5 Min. abkühlen lassen.

  4. Die Eier einzeln unterrühren, bis der Teig glatt und glänzend ist (er darf nicht zu flüssig sein).

  5. Teig in einen Spritzbeutel oder Löffel portionieren – je nach Verwendung direkt weiterverarbeiten oder mit Kartoffelmasse vermengen.


 Kartoffelbeilagen mit Brandteig – Übersicht:

  1. Pomme Dauphine
    → 1 Teil Brandteig + 1 Teil Kartoffelpüree → kleine Kugeln formen, frittieren

  2. Pomme Lorette
    → Brandteig + Kartoffelpüree + Gruyère oder Parmesan → mit Sterntülle dressieren, frittieren

  3. Gefüllte Kartoffelkrapfen
    → Brandteig mit Kartoffelmasse vermischen, füllen mit Gemüse oder Frischkäse

  4. Kartoffelringe
    → Teig spritzen, einfrieren, dann frittieren


Fazit:

Wer heiß & fettig serviert, braucht dafür nicht nur geschmackliche Sicherheit – sondern auch ein optisch ansprechendes, funktionales Geschirr.

Mit einer Keramikschale aus Bunzlau bleibt alles:

  • länger heiß,

  • fettresistent,

  • und ästhetisch auf dem Tisch.

Ein unverzichtbares Tool für moderne Bratenköche und Gastgeber mit Geschmack.