ovale Schalen Bunzlauer Keramik

Ovale Schalen sind wahre Allrounder – ihre längliche Form nutzt Ofen und Tisch optimal, ihr sanfter Schwung setzt Speisen dekorativ in Szene. Ceramika Artystyczna fertigt jedes Stück in Bolesławiec aus bleifreiem Steinzeug, bemalt es von Hand und brennt es bei ca. 1 250 °C. Das Ergebnis:

  • hitzebeständig bis etwa 250 °C, mikrowellen‑ und tiefkühltauglich, spülmaschinenfest

  • schnitt‑ und kratzresistent, langlebig über Generationen

  • traditionelle Stempel‑ und Pinsel‑Muster in Kobaltblau, Grün, Rot oder zartem Pfauenauge

Größen & Nutzungsideen (ohne Tabelle)
– Mini (7–10 cm): Ablage für Schlüssel, Notgroschen, Süßstoff, Schmuck
– Klein (12–18 cm): Kräuter‑ oder Sprossenschale, Tapas‑ oder Snackschale
– Mittel (20–26 cm): Brotschale, Obstschale, Beilagenauflauf, Brotbackform für 500 g Teig
– Groß (28–32 cm): Lasagne, Gratins, Tiramisu, saftige Braten
– XL (34 cm +): Familien‑Paella, Cassata‑Kuchen, Mousse au Chocolat für die Party

Geschenk‑ und Dekotipps
– Bepflanzt mit Rosmarin + Thymian als duftende Tischmitte
– Mit Kerzensand gefüllt als sommerliche Gartenleuchte
– Gefüllt mit selbstgebackenem Sauerteigbrot als Einweihungsgeschenk
– Mit saisonalem Obst als farbiger Blickfang auf dem Buffettisch

 

Rezept 1: Klassische Cassata Siciliana (für mittelgroße ovale Schale, ca. 24 × 18 cm)

 

Zutaten
• 1 Biskuitboden (ca. 1 cm hoch) in Ovalgröße zugeschnitten
• 500 g Ricotta di pecora, gut abgetropft
• 150 g Puderzucker
• 80 g kandierte Früchte, fein gewürfelt
• 50 g Zartbitterschokostückchen
• 60 ml Orangenschalen‑Liqueur oder Marsala
• 200 g Marzipanrohmasse
• einige Tropfen grüne Lebensmittelfarbe
• 150 g Puderzucker + 3 EL Wasser (Guss)
• kandierte Orangenscheiben und Kirschen zur Dekoration

Zubereitung

  1. Ricotta mit 150 g Puderzucker glatt rühren, kandierte Früchte und Schokostückchen unterheben.

  2. Marzipan mit grüner Farbe verkneten, dünn ausrollen, die ovale Schale innen vollständig auskleiden.

  3. Hälfte der Ricottacreme einfüllen. Biskuitplatte tränken: Liqueur mit 2 EL Wasser mischen, Boden befeuchten, darauflegen, leicht andrücken.

  4. Restliche Creme aufstreichen, Oberfläche glätten. Über Nacht kalt stellen.

  5. Am nächsten Tag Puderzuckerguss anrühren, über die Cassata gießen, fest werden lassen. Mit kandierten Früchten verzieren, direkt in der Schale servieren oder vorsichtig stürzen.

 

Rezept 2: Spanische Crema Catalana zum Stürzen (für vier Mini‑Schalen, ca. 9 cm)

 

Zutaten
• 500 ml Vollmilch
• 1 Zimtstange
• Schale einer Bio‑Zitrone (abgezogen in Streifen)
• 4 Eigelb (Größe M)
• 90 g Zucker
• 25 g Speisestärke
• 1 Prise Salz
• 2 EL brauner Zucker zum Karamellisieren

Zubereitung

  1. Milch mit Zimtstange und Zitronenschale aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.

  2. Eigelbe, Zucker, Stärke, Salz glattrühren. Heiße Milch unter Rühren zugießen.

  3. Mischung zurück in den Topf, bei mittlerer Hitze andicken lassen (nicht kochen), bis sie puddingartig ist.

  4. Creme in gebutterte Mini‑Schalen füllen, abkühlen lassen, dann mindestens 4 Stunden kalt stellen.

  5. Vor dem Servieren Crème mit braunem Zucker bestreuen, mit Küchenbrenner karamellisieren. Wer sie gestürzt bevorzugt: Schalen kurz in heißes Wasser tauchen, Creme auf Dessertteller gleiten lassen – das ovale Herzstück glänzt karamellfarben.

 

Ob Ofenkunst, Pflanzgefäß oder süßer Show‑Stopper – ovale Bunzlauer Schalen vereinen Funktion, Tradition und pure Lebensfreude.